Informationen über Kolkhagen
Kolkhagen liegt ca. 12 km von Lüneburg. Der Name Kolkhagen besteht aus zwei Teilen. Der erste Teil "Kolk" bedeutet „Wassergefüllte Torfgruben“ und steht für den früheren Torfabbau, der im 19. Jahrhundert in Kolkhagen für die Saline in Lüneburg betrieben wurde. Der zweite Teil "Hagen" bedeutet Wald und steht für die großen Wälder rund um Kolkhagen. Zusammen bedeutet der Name Kolkhagen sumpfiger Wald. Kolkhagen wurde das erste Mal 1230 schriftlich erwähnt.
Im Zuge der Gemeindereformen wurde Kolkhagen 1974 zur Gemeinde Barnstedt eingemeindet. Heute bildet Kolkhagen mit 455 Einwohnern knapp mehr als die Hälfte der 803 Einwohner der Gemeinde Barnstedt. Zum Dorf Kolkhagen gehört außerdem die an Barnstedt liegenden Ortsteile Neu-Kolkhagen und Lager-Kolkhagen.
Von 1719-1964 gab es eine Schule in Kolkhagen, die nach ihrer Schließung als Gasthaus umgebaut wurde. Heute dient sie als Wohnhaus.
1719 gab es in Kolkhagen sieben große Bauernhöfe und drei kleine Abbauern. Heute werden nur noch 3 Höfe bewirtschaftet. Der älteste Hof besteht seit 1450 und trägt seit 1872 den Namen Hof Brümmerhoff.
|
|
Das Haupthaus des Hofes Brümmerhoff |
Die Vorderansicht des Haupthauses |
In Kolkhagen gibt es keine Supermärkte oder andere Läden. Wir haben nur einen Gärtner, einen Wäscheservice, eine Pension, und eine Homöopathische Praxis. Kneipen oder andere gastronomische Betriebe sind in Kolkhagen ebenfalls nicht zu finden. Es gibt aber noch die Freiwillige Feuerwehr Kolkhagen. Sie fördert die Dorfgemeinschaft und richtet Feste aus wie den jährlichen Laternenumzug oder das alle zwei Jahre stattfindende Osterfeuer.
Es gibt hier nicht viele Straßen (genauer gesagt sieben inklusive Hauptstraße oder 14 mit Neu-Kolkhagen und Lager-Kolkhagen), aber man braucht ja auch nicht viele, sie müssen nur lang genug sein.
Das ist nur ein kleiner Einblick, aber es folgt bald mehr!!!